Gottesdienste
Wir setzen eurem Sommer das Glacé auf!
Freut euch auf eine erfrischende Sommerzeit in der FEG mit tollen Gastpredigerinnen und Gastpredigern, besonderen Gottesdiensten an anderen Orten und einer bunten Vielfalt an Themen. Das ist Sommer in der FEG, frisch, fröhlich und voller guter Impulse.
13. Juli, 10 Uhr, Sonntag // Kunst und Geld – mit Herz, Kopf und Händen für Gott
Tabea Kipfer-Lanz zeigt anhand von 2. Mose 35,30-36,7, wie Gott kreative und grosszügige Menschengebraucht, um Raum für seine Gegenwart zu schaffen. Ein Gottesdienst über Kreativität, Fähigkeiten und Geld sowie die Frage, was wir mit Herz, Kopf und Händen für Gott einsetzen können.
20. Juli, 10 Uhr, Sonntag // Gottesdienst auswärts in der Freien Christengemeinde
Sommerzeit bedeutet Gemeinschaft, Begegnung und Freundschaft. In diesem Jahr feiern wir zwei Gottesdienste gemeinsam mit der Freien Christengemeinde. Diesen Sonntag sind wir bei ihnen zu Gast und freuen uns auf einen Gottesdienst, den sie gestalten.
27. Juli, 10 Uhr, Sonntag // (Alt)modisch glauben – weil Jesus sich nie ändert
Diesen Sonntag feiern wir gemeinsam mit der Freien Christengemeinde bei uns. Jürg Buchegger spricht über Hebräer 13,7–9 und zeigt, was ein verlässlicher Glaube heute bedeuten kann.
3. August, 10 Uhr, Sonntag // Alpengottesdienst auswärts auf der Wiese beim Hasenstrick
An diesem Sonntagfeiern wir gemeinsam mit verschiedenen Gemeinden aus Freikirchen und der reformierten Landeskirche den Alpengottesdienst. Wir treffen uns unter freiem Himmel auf der Wiese beim Hasenstrick, um gemeinsam zu singen, zu hören und Gott zu feiern. Weitere Informationenfindest du hier.
10. August, 10 Uhr, Sonntag // Weil er nicht anders kann – Gott ist Liebe
Gott ist Liebe. Aber was heisst und bedeutet das wirklich? Jürg Buchegger nimmt uns hinein in die Tiefe dieser Aussage und erklärt anhand eines Textes aus den Johannesbriefen, was das bedeutet.
17. August, 10 Uhr, Sonntag // Schule fängt an – Gott sei Dank!?
Ein Gottesdienst zum Start ins neue Schuljahr für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen sowie alle, die vor einem Neuanfang stehen, etwa durch Pensionierung oder Jobwechsel. Gemeinsam fragen wir, wo Gott in all dem steckt und warum Danken manchmal gerade dann dran ist.